
Foto: Heiko Hentschel

Das Landesjugendjazzorchester Hamburg
Wer wir sind
Das Landesjugendjazzorchester Hamburg (LJJO HH) ist das Spitzenensemble und Aushängeschild der Jazznachwuchsarbeit in Hamburg. Es vereint die talentiertesten und ambitioniertesten Jazznachwuchstalente der Hansestadt bis 25 Jahre und ermöglicht ihnen, ihrer musikalischen Leidenschaft zu folgen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, sich innerhalb der Bigband als Teil des Ensembles zu positionieren, ihr Können weiter zu entfalten und unter professionellen Bedingungen zu musizieren.
Das LJJO Hamburg erarbeitet in jedem Jahr zwei anspruchsvolle Programme in den unterschiedlichsten Stilen des Jazz, die jeweils während einer einwöchigen Arbeitsphase im Frühjahr und im Herbst mit seinen künstlerischen Leiter*innen und Jazz-Profis nicht nur aus der Hamburger Jazz-Szene intensiv und auf höchstem Niveau vorbereitet und dann meist mit mehreren Konzerten in Hamburg und Umgebung präsentiert werden.
Locations wie die JazzHall in der Hochschule für Musik und Theater, die Elbphilharmonie und der Miralles-Saal in der Jugendmusikschule Hamburg gehören neben den größeren JazzClubs der Stadt und Sälen wie der Friedrich-Ebert-Halle ebenso zu den regelmäßigen Spielorten wie Auftritte bei Open-Air-Konzerten. Festivals und Gastspielreisen im In- und Ausland.
Zum Ensemble des LJJO Hamburg gehören mindestens 21 Mitglieder in der klassischen Bigband – Besetzung. Die meisten kommen aus Hamburg, aber das ist keine Bedingung, um dabei sein zu können. Im Vordergrund stehen Deine Begeisterung für Jazz und Dein Können auf Deinem Instrument, alles andere ist (fast) egal.
Neben einigen Musiker*innen, die tatsächlich in Hamburg, Hannover und Köln zu den Jazz-Studiengängen gehören, spielen auch passionierte junge Amateurjazzer*innen mit, die sich mit dem LJJO einen Ausgleich zum Mathe- oder Informatikstudium gönnen und den Kick suchen, zu einer fantastischen Bigband zu gehören. Begeisterung und Talent sind alles, was zählt.
Auf höchstem musikalischen Niveau
Als Auswahlorchester auf höchstem musikalischen Niveau genießt das LJJO Hamburg einen hervorragenden Ruf in der Jazz-Szene und diente in der Vergangenheit bereits einigen Musiker*innen auch als Sprungbrett und 1. Schritt in die professionelle Karriere.
Das LJJO Hamburg und die zu ihm gehörende Workshopband bilden die Brücke zwischen den Aktivitäten der alltäglichen musikalischen Jugendarbeit in den Schulen und dem professionellen musikalischen Bereich mit Institutionen wie der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, der NDR Bigband und weiteren Akteuren des professionellen Musikbusiness. Dabei profitieren die Mitglieder von der Vernetzung der Band mit den relevanten Institutionen und Akteuren der Jazz- und Ausbildungsszene.

Foto: Heiko Hentschel
Was wir tun?
JAZZ!
Das LJJO Hamburg spielt verdammt guten Jazz aus allen Epochen und in stilistischer Vielfalt – jedes Programm hat einen eigenen thematischen Schwerpunkt und damit auch einen individuellen musikalischen Charakter – so bleibt die Mitarbeit im LJJO immer spannend und herausfordernd.
Für die Zukunft planen wir eine Vielzahl Konzerte, Gastspiele, Auftritte bei Festivals und natürlich Aufnahmen und Videos , mit denen wir das Potential und die Freude des LJJO an gutem Jazz im Netz präsentieren und verewigen wollen.
Im Mittelpunkt der musikalischen Arbeit des LJJO stehen die zwei Arbeitsphasen , die immer im März und im September während der vorlesungsfreien Zeit in Hamburg oder auch außerhalb mit wechselnden Gastdirigent*innen stattfinden. Die Band probt jeweils 6 Tage lang intensiv ein neues Programm, die Sections werden dabei von extra dafür engagierten Profis aus der Jazz-Szene in zweitägigen Satzproben zu den neuen Stücken gecoacht, so dass auch hier jedes Mal ein neuer künstlerischer und spieltechnischer Input garantiert ist.
Workshops zu musikalischen Themen wie Komposition und Arrangement, Solospiel und Auftrittscoaching, aber auch zu außermusikalischen Fragen wie Bandleitung, Selbst-Management, Gesundheitsvorsorge oder Musik-Recht runden die Arbeitsphasen inhaltlich ab.
Neben der musikalischen Ausbildung und Förderung bildet die Arbeit mit dem Jazz-Nachwuchs der Hansestadt einen weiteren festen Schwerpunkt im Programm des LJJO Hamburg.
Workshops und gemeinsame Konzerte mit Bigbands von Hamburger Schulen runden das musikalische und pädagogische Programm ab und sorgen für Abwechslung, Begegnung und einen wichtigen Erfahrungsaustausch auf allen Seiten.
Diese Workshops ermöglichen es den Mitgliedern des LJJO, selbst als Satzdozent*innen zu arbeiten und so dem Jazz-Nachwuchs in den Schulen nicht nur eigene künstlerische Impulse sowie Spielpraxis zu vermitteln, sondern selbst Erfahrungen aus der Lehr-Perspektive zu sammeln.

Foto: LMR
Künsterlische Leitung
Seit 2022 ist Jörn Marcussen-Wulff künstlerischer Leiter des LJJO und prägt mit seiner Musik, seinem Stil und seiner Energie den Sound der Band.
Für einzelne Arbeitsphasen werden renommierte Gastdirigentinnen eingeladen, damit das LJJO seine Qualitäten auch unter anderen künstlerischen Handschriften entfalten kann. So arbeitete die Band zuletzt mit Hendrika Entzian (2022/23) und Claudia Döffinger (2024).
Im Herbst 2025 ist die dänische Pianistin und Komponistin Kathrine Windfeld zu Gast und auch mit Theresia Phillip, die seit Anfang 2025 zur künstlerischen Leitung des Bujazzo gehört, ist eine Zusammenarbeit in Vorbereitung.

Zur Person
Jörn Marcussen-Wulff ist Komponist, Arrangeur, Posaunist und Dirigent aus Hannover. Er ist Dozent für Komposition, Arrangement, Jazz-Theorie und Bigband an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, sowie der HMTM Hannover und ist künstlerischer Leiter der renommierten, professionellen Bigband „Fette Hupe“. Er arbeitet regelmäßig für bekannte Large Ensemble (z.B.: NDR-Bigband, Metropole Orkest, Cologne Contemporary Jazz Orchestra, Subway Jazz Orchestra, Spielvereinigung Süd, u.a.) und ist gefragter Dozent für Workshops und Fortbildungen.
Seine Musik steht für den neuen Zeitgeist europäischer Bigband Arrangeure, die Konventionen aus dem Weg gehen und ihre eigene musikalische Sprache & Ausdruck in dem Format Jazzorchester suchen und finden. Seine Arrangements finden sich auf vielen erfolgreichen Veröffentlichungen, zuletzt auf dem Album „If you really want“ von Raul Midón & dem Metropole Orkest, das für einen Grammy nominiert wurde.
Jörn war Finalist des Kompositionswettbewerbs „Jazzpositions 2010″ des Hessischen Rundfunks sowie Teilnehmer des renommierten Metropole Orkest Arrangers Workshop mit Richard Bona und Vince Mendoza 2013. Außerdem erhielt er mehrfach das Kompositionsstipendium des Landes Niedersachsen und ist Preisträger des Jazzförderpreises des Kulturforums Schleswig-Holstein. Neben seinen künstlerischen Projekten ist er 1. Vorsitzender der Jazzmusiker Initiative Hannover e.V., die u.a. das Festival „Jazzwoche Hannover“ veranstaltet und er ist Preisträger des „Leinestern 2021“, dem Ehrenamtspreis der Stadt Hannover.
Foto: Ralf Hansen
Unsere Gastdirigentinnen
Claudia Döffinger | Foto: Johannes Gellner
Theresia Philipp | Foto: Lukas Diller
Hendrika Entzian | Foto: Stefanie Marcus
Kathrine Windfeld | Foto: Stephen Freiheit
Träger
Der Landesmusikrat Hamburg ist Träger des Landesjugendjazzorchesters Hamburg und fördert mit diesem Ensemble und den dazu gehörenden Projekten aktiv eine attraktive musikalische Arbeit im Amateurbereich des Jazz.
Dank der institutionellen Förderung durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg kann die Projektarbeit für das LJJO HH regelmäßig und auf hohem künstlerischen Niveau gewährleistet und damit dem Jazz-Nachwuchs der Hansestadt Hamburg eine stabile Plattform für eine erfolgreiche Entwicklung und Förderung junger Jazz-Talente gegeben werden.
Gefördert von
