
Fotos: Richard Stöhr

Angebote des Landesjugendjazzorchester Hamburg
Schulbigband-Workshops
Das LJJO Hamburg möchte seine Begeisterung für den Jazz und die Freude am Spiel in einer Bigband in alle Hamburger Schulen tragen, in denen es schon Bigbands oder andere Jazz-Formationen gibt oder Jazz-Ensembles gegründet werden und so die Jazz-Arbeit an allen Hamburger Schulen durch eine Zusammenarbeit fördern.
Ganz unabhängig davon, auf welchem spielerischen Niveau ihr zur Zeit als Band an Eurer Schule unterwegs seid – wir holen Euch ab und bringen Euch weiter.
Inspiration und Freude sind alles, was wir dafür miteinander brauchen!
Bis zu 4 Mal im Jahr bietet das LJJO einen gemeinsamen Workshop mit Eurer Schul-Bigband oder Schul-Combo an, bei dem wir gemeinsam bei Euch in der Schule proben und auftreten. Außerdem sind in jedem Jahr alle am Workshop teilnehmenden Bands und Ensembles eingeladen, beim Abschlusskonzert des Jazzwettbewerbs „Jugend jazzt“ Mitte November im Miralles-Saal der Jugendmusikschule ein kurzes Set zu spielen und sich damit der jazzinteressierten Öffentlichkeit und anderen Bands zu präsentieren.
Mit dem Angebot, bei „Jugend jazzt“ dabei zu sein möchten wir Euch helfen, anderen Schul-Jazzensembles zu begegnen, Euch zu vernetzen, einander zuzuhören und bei einem Open Band Stand spontan miteinander zu spielen. Für alle Bands, die einen Schulbigband-Workshop mit dem LJJO gemacht haben, sind im gleichen Jahr alle Angebote des Wettbewerb-Rahmenprogramms frei zugängig. GO FOR IT!
Ein Workshop mit uns beinhaltet folgende Schritte

Gemeinsame Probe bei Euch in der Schule
Aus jeder Section des LJJO kommt ein*e Musiker*in für eine 3-stündige Probe zu Euch in die Band. Gemeinsam mit unserem künstlerischen Leiter proben unsere Nachwuchs-Profis mit Euch zwei oder drei Stücke, die ihr aktuell spielt, leiten zuerst die Satzproben in den einzelnen Sections und geben Euch dabei musikalische und spieltechnische Hilfe.
Nach einer Pause spielt ihr die geprobten Stücke gemeinsam mit der ganzen Band und arbeitet unter der Leitung unseres Dirigenten am Zusammenspiel, am Klang, an der Balance zwischen den Gruppen, am Charakter der Soli und übt Improvisationen. So lernt ihr nicht nur, mit einer noch nicht vertrauten künstlerischen Handschrift Euer Repertoire weiterzuentwickeln, sondern bekommt auch viele motivierende Tricks und Hinweise, die Euch als Band voranbringen sollen.
Foto: Anita Rudat

Probenbesuch bei uns
Ihr kommt zu uns und hört Euch eine Probe des LJJO an – so erlebt ihr live, wie die Nachwuchs-Profis arbeiten, begegnet Euren Satzdozierenden wieder und bekommt Einblick in die künstlerische Praxis einer professionellen Bigband. Außerdem zeigt Euch die Band innerhalb der Probe, wie sie am Klang und an den Improvisationen arbeitet. Danach könnt ihr jede Menge Fragen stellen und nehmt hoffentlich ganz viel Inspiration für Eure eigene weitere Probenarbeit mit nach Hause bzw. mit in die Schule.
Foto: Heiko Hentschel

Gemeinsames Konzert bei Euch in der Schule
Ein paar Wochen (oder Monate) später, nachdem ihr weiter geprobt habt, treffen wir uns wieder – jetzt kommt das ganze LJJO zu Euch in die Schule und wir spielen für Eure Mitschüler*innen ein gemeinsames Konzert. Zuerst seid ihr dran und präsentiert Euer eigenes Set, bevor im 2. Teil des Konzerts das LJJO dann ein paar Titel aus dem jeweils aktuellen Programm präsentiert und dabei Eure Schul-Aula so richtig zum Grooven bringt, damit der Jazz-Funke auch auf alle Eure Freunde und Freundinnen überspringen kann.
Foto: Anita Rudat

Euer Auftritt im Rahmen von „Jugend jazzt“
Jedes Jahr Mitte November sind alle Schul-Bigbands, die an unseren Workshops teilgenommen haben, eingeladen, sich beim festlichen Abschlusskonzert von „Jugend jazzt“ auf großer Bühne zu präsentieren. Hier spielt ihr nochmal 2 oder 3 Titel aus dem Workshop, begegnet im Konzert anderen Schulbigbands und bekommt so Anregungen, Kontakte und einen Eindruck, was an anderen Schulen so läuft.
Außerdem steht Euch das ganze „Jugend jazzt“-Wochenende die Jugendmusikschule offen und ihr könnt kostenfrei an allen Angeboten des Rahmenprogramms teilnehmen, wofür Ihr Euch bitte rechtzeitig im Oktober anmeldet.
Foto: Heiko Hentschel
„the show might go on“
Außerdem können sich alle motivierten Jazz-Nachwuchs-Musiker*innen unter Euch im Rahmen der Workshops auch für das „next level“ qualifzieren – die Workshopband des LJJO veranstaltet jeden Herbst zum Beginn der Herbstferien eine 4-tägige Arbeitsphase mit unserem künstlerischen Leiter und spielt dann ein eigenes Konzert in der renommierten JazzHall an der HfMT Hamburg
Kontakt
Ihr direkter Draht zur Projektleitung

Heiko Hentschel
Projektleiter Landesjugendjazzorchester und „Jugend jazzt“
T: 040 285 33 86-15
hentschel@lmr-hh.de
Download
Schulworkshop
Kooperationsvereinbarung

Foto: Anita Rudat
Gesprächskonzerte
Das Angebot der Gesprächskonzerte richtet sich an interessierte Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler auf unterhaltsame und informative Weise an den Jazz heranführen wollen. Auf spielerische Art zeigen die Musiker*innen des LJJO anhand ihres aktuellen Programms und bekannter Jazz-Standards, was diese Musik ausmacht, wie die Stimmgruppen aufeinander eingehen, welche Klangfarben sie haben und wie einzelne Mitglieder der verschiedenen Sections als Solisten*innen für einen Moment in den musikalischen Vordergrund treten.
Kontakt
Ihr direkter Draht zur Projektleitung

Heiko Hentschel
Projektleiter Landesjugendjazzorchester und „Jugend jazzt“
T: 040 285 33 86-15
hentschel@lmr-hh.de
Download
Gesprächskonzert
Unser Angebot